Verdacht auf Giftköder – Tipps für den Notfall
Posted in chazzthedog, giftköder, hunde, hundeblog, notfall, spaziergang, tipps
Wie ich finde ein sehr wichtiges Thema.. Es gibt leider sooo viele Leute die meinen sie müssen Giftköder auslegen =(
Spaziergänge mit Hunden machen Spaß und bedeuten für viele Menschen auch Entspannung vom harten Alltag, aber ein Blick auf unsere Giftköderkarte zeigt auch, dass an vielen Stellen auch versteckte Gefahren lauern, die im schlimmsten Fall sogar tödlich für den Hund sein können.
Damit im Notfall keine wertvolle Zeit verstreicht, haben wir auf dieser Seite mal einige wichtige Tipps, Ratschläge und Informationen für euch zusammengetragen.
Typische Giftköder-Arten sind:
Gute Seite. Kann ich nur empfehlen.
Spaziergänge mit Hunden machen Spaß und bedeuten für viele Menschen auch Entspannung vom harten Alltag, aber ein Blick auf unsere Giftköderkarte zeigt auch, dass an vielen Stellen auch versteckte Gefahren lauern, die im schlimmsten Fall sogar tödlich für den Hund sein können.
Damit im Notfall keine wertvolle Zeit verstreicht, haben wir auf dieser Seite mal einige wichtige Tipps, Ratschläge und Informationen für euch zusammengetragen.
- Hackfleisch gespickt mit scharfen Gegenständen wie Rasierklingen, Scherben oder Nägeln
- Fleischbällchen mit Rattengift
- Schneckenkorn
- Brot oder Brötchen gespickt mit Rasierklingen
- Gestrüpp und dichte Büsche>
- Parks, große Wiesen bzw. Felder und Hundefreilauf-Zonen
- Geh- und Radwege mit angrenzenden Rasenflächen
- Meidet so gut wie möglich alle Gebiete für die in den letzten 30 Tagen eine Giftköder-Warnung veröffentlicht wurde. Die Informationen zu den genauen Standorten erfahrt Ihr täglich aktualisiert auf unsere Website oder in den jeweiligen Apps für iPhone oder Android.
- Lenkt euren Hund ab, wenn ihm etwas “in die Nase kommt” oder wenn er eine “Spur aufnimmt”
- Seid bei eurem Spaziergang stets aufmerksam und beschäftigt euren Hund
- Nehmt selbst ausreichend Futter mit, denn so muss der Hund a) nicht selbst auf Futtersuche gehen und b) habt ihr immer einen interessanten “Tauschgegenstand” dabei.
- Übt mit eurem Hund, nicht jedes Futter vom Boden aufzunehmen oder absolviert mit eurem Hund einen “Anti-Giftköder-Workshop” in einer passenden Hundeschule.
- Wenn die Gefahr zu groß ist oder wenn viele Giftköder-Meldungen für ein bestimmtes Gebiet vorliegen, dann kann es unter Umständen auch ratsam sein einen Maulkorb beim Spaziergang aufzusetzen.
- Übelkeit, Durchfall, Atemstörungen, helle Schleimhäute im Rachenbereich
- starkes Speicheln, schwankender Gang, Taumeln, Atemstillstand, Krämpfe
- schneller Herzschlag, Herzstillstand, Lähmungserscheinungen
- Erbrechen, Bewusstlosigkeit, übermäßiges Hecheln
- Entfernt euren Hund aus der Gefahrenzone
- Am sichersten ist es immer sofort den Tierarzt zu rufen, denn bei einer massiven Vergiftung besteht oftmals Lebensgefahr für den Hund und daher zählt wirklich jede Sekunde!
- Ganz wichtig: Ruft immer erst beim Tierarzt an, auch wenn ihr wisst, dass er gerade Sprechstunde hat und somit da ist. Dann kann er sich entsprechend auf eure Ankunft vorbereiten und euch ggf. zusätzliche Anweisungen als Sofortmaßnahme geben! Eine Liste mit den nächsten Tierärzten und Tierklinken in der Umgebung findet Ihr selbstverständlich in unserer iPhone-App
- Beim Transport zum Tierarzt solltet Ihr nach Möglichkeit eine Begleitperson mitnehmen. Diese sollte während der Fahrt auf freie Atemwege und auf eine ruhige Lagerung des Hundes achten!
- Sofern möglich, solltet Ihr das Erbrochene zur Analyse zum Tierarzt mitnehmen. Sofern vorhanden, könnt Ihr natürlich auch den Restbestand der von eurem Hund gefressenen Substanzen wie z.B. Tabletten, Zimmerpflanzen oder Giftköder mit zum Tierarzt nehmen.
Gute Seite. Kann ich nur empfehlen.
0 Kommentare:
Freue mich über jedes Kommentar von euch =)